Welche Kerzen sind vegan?

Welche Kerzen sind vegan?

Immer mehr Menschen achten beim Kerzenkauf nicht nur darauf, dass keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe in die Raumluft abgegeben werden, sondern wünschen sich auch, dass Kerzen vegan sind und somit durch die Produktion keine Tiere zu Schaden kommen. Wir geben Dir einen Überblick über die verschiedenen Wachsarten, die man im Handel findet und verraten Dir, bei welchen davon Du als Tierfreund bedenkenlos zugreifen kannst und welche weiteren Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Wachse haben.

Stearinwachs- zwar nachhaltig, aber meist nicht vegan

Stearinwachs wird gerne als "nachhaltig" und "unweltfreundlich" beworben, da es oft aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt wird. Leider ist es aus diesem Grund meist nicht vegan! Kunden lassen sich oft durch die "grünen" Symbole auf solchen Kerzen und die Handelsbezeichnungen täuschen. Die tierischen Bestandteile in Stearin bestehen aus Schlachtabfällen, damit ist es absolut nicht tierfreundlich und scheidet deshalb für jeden aus, der Tiere liebt. Es ist teuerer als Paraffin, aber wesentlich günstiger als reine Pflanzenwachse wie z.B. Soja-, Kokos- oder Rapswachs und liegt somit im mittleren Preisbereich. Auch wird Stearinkerzen gerne etwas Paraffin beigemischt, um das Wachs geschmeidiger zu machen und es ist (vor allem in der industriellen Kerzenproduktion) auch üblich, Additive zu verwenden, die einen guten Duftwurf ermöglichen, ohne viel Duftöl verwenden zu müssen und die Gewinnspanne somit zu erhöhen. 

Paraffinwachs - preisgünstig und umweltschädlich

Paraffin ist der Klassiker unter den Kerzenwachsen: es ist sehr günstig, weit verbreitet und sorgt -bei richtiger Dochtwahl- für eine gleichmäßige Flamme. Deshalb wird es in der industriellen Massenproduktion gerne verwendet, meist in Discounter-, Drogerie- und Möbelhaus-Billigkerzen. Der Haken liegt in seiner Herkunft: Paraffin wird aus Erdöl gewonnen, was es alles andere als unweltfreundlich und nachhaltig macht! Beim Abbrennen entstehen Ruß und Schadstoffe, das ist für die Raumluft und somit für Deine Gesundheit alles andere als ideal. Oft werden Paraffinkerzen künstliche Additive zugesetzt, die den Abbrand, die Farbgebung und den Duftwurf verbessern, nur so können Hersteller an teuren Duftölen und Farbstoffen sparen, um Dir (Duft-)Kerzen zum kleinen Preis verkaufen zu können, an denen sogar noch mehrere Parteien in der Lieferkette verdienen. Vegan ist Paraffinwachs zumeist, jedoch ist die Umweltbelastung und die Toxizität ein großes Minus. Und wer einmal versucht hat, Kerzengläser, die Paraffinwachs enthalten, nach der Benutzung sauber zu bekommen, merkt schnell, dass das eine richtige Schweinerei gibt.

Bienenwachs - natürlich, doch leider nicht tierfreundlich

Bienenwachs ist ein echtes Naturprodukt. Es brennt sauber, lange und verströmt einen angenehmen Duft - perfekt für alle Kerzenliebhaber, die Wert auf Qualität legen und sich toxisch völlig unbedenkliche Kerzen wünschen. Für Duftkerzen ist Bienenwachs wegen seines Eigengeruches nur eingeschränkt zu empfehlen und leider ist es auch absolut nicht vegan. Die Ausbeutung von Tieren und ihr Tod wird hier leider billigend in Kauf genommen, hauptsächlich in Massenproduktionsbetrieben. Wer ohne jegliches Tierleid erzeugte Kerzen kaufen möchte, sollte besser auf pflanzliche Alternativen setzen. .

Sojawachs - vegan und umweltfreundlich, die perfekte Wahl

Sojawachs (sowie auch Raps- und Kokoswachs oder Mischungen daraus) ist die perfekte Wahl für alle, die nachhaltige und zugleich tierfreundliche Kerzen kaufen möchten. Es ist biologisch abbaubar, brennt sauber und lang und es ist komplett vegan! Zudem sorgt Sojawachs für eine gleichmäßige Duftverteilung ohne bedenkliche Bestandteile in die Raumluft abzugeben (vorausgesetzt, es werden auch hochwertige Duftöle verwendet) und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Chemische Additive sind nicht notwendig, werden aber auch bei Sojawachs-Kerzen aus industrieller Massenproduktion (vor allem aus Fernost) verwendet, um Duftöl einzusparen oder die Brenndauer zu verlängern. Wenn Du also sehr günstige Pflanzenwachs-Kerzen siehst, sollte Dich das stutzig machen-reines Sojawachs ist das dann nicht. Pflanzenwachs hat so gut wie keinen Eigengeruch und einen niedringen Schmelzpunkt, weshalb es sich auch aus Kerzengläsern sehr einfach entfernen lässt. Pflanzenwachse sind generell eher hochpreisig, doch hier lohnt sich die Investition für die Umwelt, die Tiere und auch das persönliche Wohlgefühl auf jeden Fall!


Wir bei RockstarCandle verwenden reines Sojawachs. Da es keine gesetzliche Deklarationspflicht für die in Kerzen verwendeten Wachsarten gibt, empfehlen wir Dir, beim Hersteller nachzufragen, aus welchem Wachs die Kerze, die Du kaufen möchtest, besteht-falls das nicht bereits klar auf dem Etikett angegeben ist. Unternehmen, die hochwertige Kerzen in sehr guter Qualität verkaufen, werben offen damit und enthalten Dir diese Informationen nicht vor. Generell kann man aber sagen, dass sehr günstige Kerzen niemals "gute" Kerzen sein können und es zwischen professionell hergestellter Manufaktur-Ware und Supermarkt-Kerze einen deutlichen Unterschied in der Qualiät gibt, weshalb es sich immer lohnt, genauer hinzusehen - der eigenen Gesundheit und der Umwelt zuliebe!




Zurück zum Blog