Die Flut an Onlineshops, die durch auffällige Werbung auf Social Media wie z.B. TikTok, Instagram, Facebook oder Pinterest beworben werden, macht es Nutzern heutzutage schwer, seriöse Anbieter zu erkennen. Viele dieser Shops, oft sog. "China-Shops" mit Fantasienamen wie z.B. "Fashion Buxtehude" oder "Style *beliebiger Großstadtname*", sind nicht seriös und nutzen Tricks wie gefälschte oder kopierte Impressumsangaben. Auch duplizierte Shops, die seriöse Websites täuschend echt nachahmen, sind leider weit verbreitet. Solche Fake-Shops schaden nicht nur Dir als Käufer, sondern auch ehrlichen Händlern, insbesondere kleineren Unternehmen.
Doch woran erkennst Du als Laie einen seriösen Onlineshop und kannst ihn von China-Shops und Shop-Duplikaten unterscheiden? Und warum stiften manche Verbraucherschutzseiten mehr Verwirrung und Missverständnisse als Klarheit? Wir haben die Antworten und verraten Dir, was es zu beachten gilt, damit Dein Shoppingerlebnis nicht in einer Enttäuschung endet:
-
Prüfe gesetzlich vorgeschriebene Angaben: Seriöse Shops (auch kleine!), müssen ein vollständiges Impressum nach §5 DDG (ehemals TMG) haben, dies gilt für den gesamten EU-Raum! Dazu gehören der Firmenname und der vollständige Vor- und Nachname des Betreibers, eine ladungsfähige Adresse, die Email-Adresse und die Handelsregisternummer (dies gilt nur für eingetragene Unternehmen z.B. GmbH, GbR usw.). Außerdem ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Pflicht! Fake-Shops geben oft keine Ust-ID an oder nutzen Fantasienummern. Auch eine Datenschutzerklärung ist innerhalb der EU gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Onlineshop muss diese gut sichtbar bereitstellen. Jegliche fehlenden oder unvollständigen Impressumsangaben sind ein klares Warnsignal!
- Achte auf Rechtschreibung und Professionalität: Seriöse Shops, egal ob klein oder groß, legen Wert auf korrekte Rechtschreibung und ein professionelles Erscheinungsbild! Texte mit vielen Grammatikfehlern, holprigen Übersetzungen oder wirren und widersprüchlichen Formulierungen deuten auf unseriöse Anbieter hin. Besonders asiatische Fake-Shops nutzen maschinelle Übersetzungen. Duplizierte Shops kopieren zwar manchmal Texte von seriösen Seiten, aber kleinere Fehler in den AGB oder Produktbeschreibungen verraten sie trotzdem. Prüfe, ob die Sprache durchgehend hochwertig und einheitlich ist. Merkwürdige Sätze, unsinnige Erklärungen oder komplett unpassende Wortwahl deuten darauf hin, dass hier etwas im Argen liegt!
- Check die Website und Domain: Achte auf "https://" und ein Schloss-Symbol in der Adressleiste für eine verschlüsselte Verbindung. Viele Browser warnen Dich inzwischen automatisch, trotzdem lohnt es sich hier, genau hinzusehen. Chinashops und duplizierte shops nutzen oft Domains (Internetadressen), die seriösen Seiten zwar ähneln (z.B. "fashion-buxtehude.de" statt "fashionbuxtehude.de"), aber kleine Abweichungen aufweisen, indem Trennungsstriche, doppelte Buchstaben oder Punkte eingefügt werden.
-
Sieh Dir die Zahlungsmethoden an: Seriöse Shops bieten ausschließlich sichere Zahlungsarten wie PayPal, Kreditkarte, Klarna oder Rechnung, manchmal zusätzlich auch noch AmazonPay, ApplePay und weitere bekannte Zahlungsservices (dies ist meist abhängig vom Shopsystem). Chinashops setzen oft auf Vorkasse per Überweisung oder zwielichtige Zahlungsdienste, die keine Rückbuchung erlauben. Sei vorsichtig, wenn nur unbekannte Methoden oder gar Kryptowährungen akzeptiert werden.
- Vergleiche Preise und Angebote, sofern möglich: Betrügerisch agierende und unseriöse Shops locken oft mit unrealistisch niedringen Preisen und Countdowns ("nur heute, schnell zuschlagen") oder werben mit "Aufgabe einer alteingessenen Schmuck-Manufaktur" samt Foto einer sympathischen, ergrauten Dame im Seniorenalter, die Dir ihre handgeschmiedeten Stücke für 12,99€ online verkaufen möchte. Das ist natürlich Unsinn. Echte Shops rufen realistische Preise auf, die die Kosten decken - niemand hat heutzutage etwas zu verschenken. Duplizierte Shops kopieren gerne Preise und Produkte seriöser Anbieter, liefern Dir letztendlich aber keine Ware oder Du erhältst minderwertige und meist auch sehr schlecht gemachte Fälschungen, die sogar richtig gefährlich sind, sofern es sich etwa um Elektroartikel, Kerzen oder Babyprodukte/Spielzeug handelt.
- Lies die AGB und die Widerrufsbelehrung genau: Transparente, leicht zugängliche AGB sowie ein gesetzlich vorgeschriebenes Widerrufsrecht von 14 Tagen (in der EU) sind ebenfalls ein guter Indikator dafür, ob der Shop vertrauenwürdig ist. Prüfe auch, ob die Kontaktdaten im Impressum und ggf. auf der Kontakt-Seite zu den in den AGB angegebenen Daten passen. Oft werden AGB gestohlen und dann in Fake-Shops eingefügt, ohne sie vorher entsprechend zu bearbeiten. Auch Rücksendeadressen in China sollten Dich alarmieren. Hier machst Du garantiert kein Schnäppchen!
- Erkenne typische China-Shops: Wie schon anfänglich erwähnt, habe Fake-Shops oft generische Namen mit Städtebezug, nutzen Stockfotos oder gestohlene Aufnahmen von Influencern und bieten zudem eine unrealistisch breite Produktpalette von Schuhe bis Elektronik. Suche den Shopnamen mit den Begriffen "China" oder "Betrug"/"Scam"/"Abzocke"/"unseriös" mit Hilfe von Google, DuckDuckGo oder Yahoo, oft finden sich dann bereits erste Einträge, die Deine Vermutung bestätigen. Auch auf Social Media finden sich inzwischen Gruppen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, hier Aufklärungsarbeit zu leisten.
- Entlarve duplizierte Shops mit der Bildesuche: Fake-Shops kopieren Design, Produkte und Texte seriöser Shops 1:1. Nutze z.B. die Google Bildersuche (Google Lens) und prüfe, ob das entsprechenden Produktfoto noch auf anderen Seiten erscheint. Auch auf Plattformen wie Temu oder Etsy ist dies dringend anzuraten, da sich beispielsweise bei Temu massenweise Produkte finden, die Temu-Händler seriösen Handmade-Shops gestohlen haben, oft sogar inkl. deren selbst angefertigter Produktfotos. Auch umgekehrt wirst Du bei Etsy tausenden Artikel asiatischer Massenware finden, die Dir von Fake-Shops auf Etsy als "handmade" verkauft wird. Es lohnt sich also auf jeden Fall, eine Rückwärts-Bildersuche zu verwenden - ganz besonders, wenn man auf Plattformen einkauft!
- Vorsicht bei Shop-Checking-Anwendungen auf Verbraucherschutz-Seiten: Sog. Verbraucherschützer (oft eingetragene Vereine und in keinster Weise "offiziell"), stellen gerne Prüf-Tools in Form von Ampelsystemen (grün, gelb, rot) auf ihren Websites zur Verfügung, die Onlineshops nach ihrer Seriösität bewerten sollen. Diese Tools basieren jedoch auf automatisierten Scans, die sinnvolle technische Details (wie z.B. blockierte robots.txt-Dateien) oder nicht vorhandene Bewertungen als Risiko werten, selbst wenn der Shop völlig seriös ist. Ein gelbes oder rotes Signal kann potenzielle Käufer abschrecken, obwohl der Shop zuverlässig ist und alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Aus unserer Sicht sind solche Tools geschäftsschädigend, da sie nicht die Realität kleinerer Unternehmen, die z.B. auf manipulierbare Bewertungssysteme verzichten oder bestimmte Shopanbieter nutzen, berücksichtigen. Shopsysteme blockieren für Suchmaschinen irrelevante Dateien standardmäßig, da Google keine Datenfluten mag und braucht und deren Einsatz sogar mit schlechterer Listung abstraft. Die Kriterien, nach denen solche unausgegorenen Hilfsmittel "bewerten" sind somit alles andere als seriös und derartige Tools werden seltenst von Experten betreut. Sie sind intransparent und man kann es nicht oft genug sagen: absolut geschäftsschädigend, da laienhaft und ohne Sachverstand programmiert. Wir raten deshalb davon ab, solche Tools zu verwenden, da sie unbescholtene Unternehmen unter Generalverdacht stellen und unnötige Skepsis befeuern. Deshalb: verlasse Dich besser auf die oben aufgeführten Punkte und Deinen gesunden Menschenverstand.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Du immer dann auf der sicheren Seite bist, wenn Du die Punkte, die wir Dir hier aufgezählt haben, beachtest und Dein Bauchgefühl nicht ignorierst. Wenn sich etwas seltsam (oder zu schön, um wahr zu sein) anfühlt, ist das meist auch berechtigt. Und solltest Du Dir mal gar nicht sicher sein: schreib einfach eine nette Mail an den Shop und stelle ein paar Fragen-und dann warte ab, was und vor allem WIE man Dir darauf antwortet.
Es gibt viele Fake-Shops und Betrüger im Internet, keine Frage. Dennoch: so schlecht, wie die Internetwelt ständig in den Medien, in einschlägigen Magazinen und Sendungen im TV dargestellt wird, ist sie dann doch nicht.
Augen auf beim Onlineshopping, ein wenig mitdenken und die obigen Tipps beachten, dann kann fast nichts schiefgehen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Shoppen!