.
Warum Dein handgemachtes Produkt seinen Preis hat: Ein Blick hinter die Kulissen Deiner Kerze
Entdecke den wahren Wert von Qualität, Handwerkskunst und fairen Bedingungen
Hast du dich jemals gefragt, warum eine liebevoll handgefertigte Sojawachskerze aus einer kleinen deutschen Manufaktur nicht zum gleichen Preis angeboten werden kann wie eine industriell gefertigte Kerze aus dem Einrichtungshaus, dem Discounter oder so manch anderem "Handmade-Shop"? Der scheinbare Preisunterschied ist auf den ersten Blick verblüffend. Doch hinter dem Preisschild verbergen sich Welten von Unterschieden – in Qualität, Fairness und Nachhaltigkeit. Und leider auch in der Aufrichtigkeit.
Wir möchten dir heute am Beispiel unserer 200g-Sojawachskerzen transparent aufzeigen, welche Faktoren den Preis beeinflussen und warum wir dir nicht "kostenlosen" Versand und Rückversand anbieten können, wie du es vielleicht von anderen Shops oder Online-Konzernen gewohnt bist. Es ist eine Frage der Ehrlichkeit und Wertschätzung für echte Handarbeit.
Die große Kosten-Kluft: China-Massenware vs. Deutsche Handarbeit
Lass uns die wichtigsten Kostenpunkte vergleichen und verstehen, woher die Differenzen kommen.
— 1. Rohmaterialien: Qualität hat ihren Preis
China-Massenware: Hier wird oft auf maximale Effizienz und günstigsten Einkauf gesetzt. Große Mengen ermöglichen extrem niedrige Preise, manchmal auf Kosten der Reinheit oder Herkunft der Inhaltsstoffe. Duftöle können von geringerer Konzentration sein. Oft sind chemische Additive (Zusatzstoffe) enthalten, um bei minimalem Einsatz die Performance zu maximieren.
Unsere Manufaktur (Deutschland): Wir verwenden ausschließlich reines Sojawachs und hochwertige Duftöle aus EU-Produktion, die alle gesetzlichen Anforderungen in der EU erfüllen müssen. Die Zertifizierungen und die nachvollziehbare Herkunft haben ihren Preis. Kleinere Bestellmengen für unsere Rohstoffe erhöhen den Stückpreis zusätzlich, garantieren aber Spitzenqualität und Nachhaltigkeit.
— 2. Arbeitskraft: Faire Löhne vs. Billigproduktion
China-Massenware: Automatisierung und deutlich niedrigere Lohnkosten und Sozialabgaben ermöglichen eine extrem kostengünstige Produktion pro Einheit. Ausbeutung von Menschen ist leider auch heute noch keine Seltenheit.
Unsere Manufaktur (Deutschland): Jede unserer Kerzen ist Handarbeit. Das bedeutet Sorgfalt, Präzision und Zeit, die wir investieren. Wir bezahlen Sozialabgaben, Steuern und haben als Selbständige immens hohe Kosten für die Krankenversicherung in Deutschland, die wir nicht senken können und die uns auch kein Arbeitgeber zur Hälfte abnimmt – das alles schlägt sich im Produktpreis nieder.
— 3. Betriebskosten & Bürokratie in Deutschland
China-Massenware: Große Fabriken profitieren von Skaleneffekten; administrative Kosten pro Einheit sind minimal.
Unsere Manufaktur (Deutschland): Als Kleinunternehmen in Deutschland tragen wir eine Vielzahl an Fixkosten: Miete für Werkstatt/Lager, Strom, Heizung, Internet. Hinzu kommen Abschreibungen für Geräte und Maschinen. Und dann die "unsichtbaren" Kosten:
- Rechtstexte & Lizenzen: Laufende Kosten für AGB, Datenschutzerklärung, Impressum und deren Aktualisierung durch Anwälte.Für jede Plattform fallen Kosten an, auch für Social Media-Kanäle!
- Verpackungslizenz: Für jede Verpackung, die wir in Umlauf bringen (z.B. LUCID bzw. Lizenzen). Die meisten Kunden wissen davon nichts!
- Softwarelizenzen: Für Shop-System, Buchhaltung, Design-Software etc.
- Steuerberater & Buchhaltung: Unverzichtbar für die korrekte Abwicklung aller Steuerpflichten.
- Qualitätskontrolle & Zertifizierung: Strenge EU-Vorschriften (z.B. CLP-Verordnung) erfordern regelmäßige Tests, Dokumentationen und eine Produkthaftpflichtversicherung.
All diese Posten müssen auf eine vergleichsweise geringe Stückzahl unserer Produkte umgelegt werden.
— 4. Marketing & Werbung: Sichtbarkeit ist teuer
China-Massenware: Riesige Marketingbudgets werden auf Millionen von Produkten verteilt, wodurch die Werbekosten pro Stück verschwindend gering sind.
Unsere Manufaktur (Deutschland): Google Ads, Social Media Marketing, Kooperationen, professionelle Fotos – all das ist notwendig, um unsere Produkte sichtbar zu machen. Diese Kosten müssen auf unsere geringeren Verkaufszahlen umgelegt werden, was den Einzelpreis der Kerze deutlich erhöht. Darauf zu verzichten bedeutet, gar nicht gesehen zu werden - diese Kosten sind demnach nichts, was man einsparen kann.
— 5. Der Trugschluss "Kostenloser Versand & Rückversand"
Dies ist einer der größten Punkte, der oft missverstanden wird. "Kostenlos" existiert im Handel nicht – die Kosten werden immer irgendwo getragen.
- Großkonzerne: Sie können durch immense Mengenrabatte bei Paketdiensten, komplexe Logistikstrukturen und hohe Gewinnmargen auf andere Produkte oder durch schiere Größe "kostenlosen" Versand und Rückversand anbieten. Diese Kosten werden auf alle Produkte umgelegt oder durch das schiere Volumen abgefangen. Und natürlich ist der Kostenfaktor nicht so hoch, wenn man das Produkt für 2,30€ in China einkauft und nur noch seine Etiketten darauf anbringt, um es Dir dann als "handgemacht" wieder zu verkaufen! Das ist leider eine gängige Praxis im Handel.
-
Unsere Manufaktur (Deutschland):
- Versandkosten zum Kunden: Die tatsächlichen Kosten für einen sicheren, versicherten Versand (Paketdienst - auf deren Kosten haben wir keinerlei Einfluss), Verpackungsmaterial, Arbeitszeit für das sorgfältige Verpacken) sind bei kleineren Stückzahlen Fixposten, die nicht durch Volumenrabatte minimiert werden können. Diese müssen wir transparent berechnen, da wir sie sonst vollständig in den Produktpreis einkalkulieren müssten, was ihn für Dich unattraktiv machen würde.
- Kostenloser Rückversand (bei Nichtgefallen): Das ist für eine Manufaktur wie unsere eine enorme, oft unkalkulierbare Belastung. Die Kosten für ein Retourenlabel, die Bearbeitung des Rückläufers, die Prüfung der Ware und ein eventueller Wertverlust des retournierten Artikels können bei kleinen Margen und geringen Stückzahlen nicht aufgefangen werden, ohne den Produktpreis unrealistisch hoch anzusetzen (bei einem Verkaufspreis von 21,90€ würde Dich die Kerze dann mindestens 10€ mehr kosten - selbst wenn Du sie gar nicht zurücksenden möchtest! Um wettbewerbsfähig zu bleiben und weiterhin hochwertige Produkte anbieten zu können, können wir dies leider nicht leisten.
Wir möchten fair sein und lieber einen ehrlichen Produktpreis mit transparenten, reellen Versandkosten anbieten, als Kosten zu verstecken und die Qualität unserer Produkte oder die faire Entlohnung unserer Arbeit zu gefährden.
Deine Kaufentscheidung ist ein Statement
Wenn du dich für eine handgefertigte Sojawachskerze oder einen anderen Artikel aus unserer Manufaktur entscheidest, investierst du nicht nur in ein Produkt. Du unterstützt:- Echte Handwerkskunst: Jedes Stück ist ein Unikat mit Liebe zum Detail.
- Höchste Qualität & Herkunft: Zertifizierte, oft regionale Rohstoffe mit geprüfter Qualität und Nachhaltigkeit.
- Faire Löhne & Arbeitsbedingungen: Einhaltung deutscher Standards und Sozialleistungen.
- Gesetzliche Sicherheit: Erfüllung aller strengen EU-Vorschriften und Produktsicherheitsstandards.
- Nachhaltigkeit: Oft umweltfreundlichere Prozesse und Materialien.
- Ehrlichkeit & Transparenz: Eine Kostenkalkulation, die nichts verbirgt.
Fazit: Wertschätzung statt Schnäppchenjagd
Wir verstehen, dass der Preis eine Rolle spielt. Doch wir sind überzeugt, dass der Wert, den du mit einer unserer Kerzen (und auch unseren anderen handgefertigen Produkten) erhältst, weit über den reinen Materialwert hinausgeht. Es ist die Geschichte, die Sorgfalt, die Kreativität, die Liebe zum Herstellungsprozess, die Fairness und die Nachhaltigkeit, die du mit jeder Kerze oder jedem Dekoartikel kaufst.
Wir hoffen, dieser Einblick hat dir geholfen, die Preisbildung unserer Produkte besser zu verstehen und den Unterschied zwischen Massenware und echter Manufaktur-Handarbeit zu erkennen. Vielen Dank, dass du unsere Arbeit wertschätzt und lokale Unternehmen unterstützt!